Brauche ich eine Unternehmensgründung Checkliste? Ja, die Gründungsidee ist da, die Euphorie groß, doch schnell stellt der Gründer oder die Gründerin fest: Eine Unternehmensgründung bedarf zahlreicher Formalitäten, die von Firmentyp zu Firmentyp unterschiedlich sein können, aber leicht in einer individuellen Checkliste zusammengefasst werden können.

1. Unternehmensgründung Checkliste - Businessplan
Ganz oben auf der Checkliste der Unternehmensgründung steht der Businessplan. Er ist die Voraussetzung, um Förderungen oder Bankkredite zu erhalten und verschafft einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Unternehmensgründung über die ersten drei Jahre.
2. Unternehmensgründung Checkliste - Steuern
Gleichwertig auf der Checkliste steht das Thema Steuern: Schon vor der Unternehmensgründung muss - am besten mit Unterstützung eines Steuerberaters - geklärt werden, welche Steuerarten relevant sind (Einkommen-, Umsatz-, Lohn oder Gewerbesteuer). Nächster Punkt der Checkliste: Versicherungen. Hausrat, Haftpflicht, Rechtsschutz und viele andere, individuelle Versicherungsarten müssen möglichst zum Zeitpunkt der Unternehmensgründung wirksam sein.
3. Unternehmensgründung Checkliste - Standort
Nicht minder wichtig ist die Frage des Firmenstandortes. Braucht es eine Produktionsstätte oder ein Büro, einen Laden oder eine Lagerhalle - die Checkliste verrät es. Auch die Lage (Erreichbarkeit für Kunden), die Miethöhe und die Nebenkosten sind von großer Bedeutung. Wer gleich zu Beginn Arbeitnehmer beschäftigen will, muss die Checkliste noch deutlich ausbauen: Kranken- und Rentenversicherungsträger sowie die zuständige Berufsgenossenschaft müssen kontaktiert werden, Stellenausschreibungen in den passenden Medien oder über die Arbeitsagentur aufgegeben werden. Sodann erfordert die Unternehmensgründung in jedem Fall eine technische Ausstattung: Die Checkliste verzeichnet Büromöbel, Computer, TK-Anlage (einschließlich der Auswahl des entsprechenden Anbieters), Maschinen, Anlagen und Fuhrpark bis hin zu notwendigen Dienstleistungsverträgen, die abgeschlossen werden müssen (zum Beispiel zur Sonderabfallentsorgung in Produktionsunternehmen oder zur regelmäßigen Reinigung von Geräten in der Gastronomie).
4. Unternehmensgründung Checkliste - Rechtsform
Die Checkliste wird länger, die Unternehmensgründung ist damit aber noch lange nicht abgeschlossen. Von entscheidender Bedeutung ist auch die Frage der Rechtsform: Ist die Unternehmensgründung ein Einzelunternehmen, beschäftigt also nur den Gründer selbst, oder soll es zur Begrenzung des Haftungsrisikos eine GmbH werden - solche Themen gehören zwar auf die Checkliste, müssen aber im Detail mit Experten besprochen werden.

The post Unternehmensgründung Checkliste appeared first on businessplan-experte.